Alarm |
mögliche Ursache |
Fehlerbehebung |
F1 |
NTC Kurzschluss Wasser/ Heizung |
• Kurzschluss im Temperaturfühler (R30, NTC-Widerstand) oder den Verbindungsleitungen. |
F11 |
Wasserablauffehler |
• Kugel im Rückschlagventil am Sammeltopf öffnet nicht (z. B. verklebt).
• Rückschlagventil undicht.
• Ablaufschlauch geknickt.
• Ablaufleitungen verstopft.
• Fremdkörper im Niveauschalter Pumpendruck (B1-13).
• Ablaufpumpe (M8) hat nicht richtig abgepumpt.
• Fremdkörper in der Ablaufpumpe (M8).
• Ablaufpumpe (M8) defekt.
• Relais Heizung (K1-1) defekt. |
F12 |
Wasserzulauffehler am Schrittanfang |
• Wasserhahn geschlossen.
• Wasserzulauf extern nicht in Ordnung.
• Ventil Wassereinlauf (Y63) defekt.
• Sensor Durchflussmenge (B3-4, Flügelradzähler) liefert keine Impulse.
• Elektrische Leitungsunterbrechung. |
F13 |
Wasserzulauffehler am Schrittende |
• Wasserzulauf extern nicht in Ordnung.
• Ventil Wassereinlauf (Y63) defekt.
• Sensor Durchflussmenge (B3-4, Flügelradzähler) liefert zu wenig Impulse.
• Leitungswasserfließdruck an der Zapfstelle unter 1 bar.
• Siebeinsatz bzw. Reglerscheibe in der Wasserschutzeinrichtung (WPS) verstopft. |
F14 |
Wasserzulauffehler Niveauschalter Pumpendruck (B1-13) |
• Fehlende Belüftung des Wasserablaufs.
• Niveauschalter Pumpendruck (B1-13) defekt.
• Umwälzpumpe läuft nicht, Pumpendruck zu gering.
• Fremdkörper im Niveauschalter Pumpendruck (B1-13).
• Sensor Durchflussmenge (B3-4, Flügelradzähler) defekt (falsche Wassermenge).
• Umwälzpumpe defekt.
• Wicklung der Umwälzpumpe überhitzt - Wicklungsschutz hat ausgelöst.
• Niveauschalter Pumpendruck (B1-13) hat nach dem Wassereinlaufschritt die Schaltpunkte 11-12 und 21-22 nicht geöffnet. Als Folge wird die Losreißroutine gestartet.
• Motorkondensator defekt.
• Kurzschluss an den Auswertekontakten des Niveauschalters Pumpendruck (B1-13).
• Funktionsstörung oder Undichtigkeit am Wärmetauscher (z. B. defektes Ventil Speicher Einlauf Y68 oder Auslauf Y69).
• Defektes Magnetventil Spülwasserhärte (Y5-1). |
F15 |
Wasserzulauffehler Warmwasser |
• Temperaturfühler (R30) liefert falsche Werte. |
F179 |
Spannungsversorgung EFU/ MPPW |
• Treiberversorgungsspannung des Frequenzumrichters unterhalb des Schwellenwertes. |
F18 |
Stillstandüberwachung Sensor Durchflussmenge (B3-4, Flügelradzähler) |
• Ventil Wassereinlauf (Y63) defekt.
• Störimpulse. |
F19 |
Sensor Durchflussmenge (B3-4, Flügelradzähler) schwergängig |
• Sensor Durchflussmenge (B3-4, Flügelradzähler) defekt. |
F2 |
NTC Unterbrechung Wasser/ Heizung |
• Kabelbruch Verbindungsleitungen oder Unterbrechung zum Temperaturfühler (R30, NTC-Widerstand). |
F24 |
Relais Heizung (K1-1) Kontakt |
• Relais Heizung (K1-1) Kontakte klemmen.
• Feuchtigkeit im Relais Heizung (K1-1).
• Defekt im Stecker auf der Ausgangsseite des Relais Heizung (K1-1).
• Elektronik defekt.
• Kurzschluss im Niveauschalter Pumpendruck (B1-13). |
F25 |
Soll-Temperatur Fehler |
• Heizung defekt.
• Relais Heizung (K1-1) defekt.
• Überdosierung von Reiniger. |
F26 |
Kochschutz |
• Temperatur am Temperaturfühler (R30, NTC-Widerstand) übersteigt 90 °C.
• Temperaturfühler (R30, NTC-Widerstand) liefert falsche Werte.
• Relais Heizung (K1-1) geschlossen. |
F33 |
Türverschluss öffnet nicht |
• Automatischer Türöffner, Antriebseinheit und/oder Bowdenzug mechanisch blockiert.
• Verbindung zur Elektronik unterbrochen.
• Auslösespule defekt.
• Positionsschalter defekt.
• Elektronik Ein- bzw. Ausgang defekt. |
F36 |
Schalter Türverschluss defekt |
• Schalter Tür/Deckel (S4) und Schalter Türbewegung (S80) gleichzeitig geschlossen. |
F40 |
Elektronikfehler |
• Elektronik hat einen internen Fehler |
F42 |
Netzfrequenzerkennung fehlt |
• Externer Stromanschluss nicht in Ordnung.
• Auswerteeinheit auf der Elektronik defekt. |
F47 |
Schnittstelle BAE/ SLT fehlerhaft |
• Elektronik hat Fehler, der durch den Kundendienst nicht zu beheben ist (defekte Hardware). |
F51 |
Niveauschalter Pumpendruck (B1-13) |
• Relais Heizung (K1-1) defekt, Kontakt unterbrochen.
• Spule des Relais Heizung (K1-1) defekt.
• Verbindung vom Relais Heizung (K1-1) zur Elektronik unterbrochen.
• Niveauschalter Pumpendruck (B1-13), Kontaktunterbrechung oder Kurzschluss.
• Verbindung vom Niveauschalter Pumpendruck (B1-13) zur Elektronik unterbrochen.
• Fremdkörper im Niveauschalter Pumpendruck (B1-13).
• Elektronik defekt. |
F52 |
Niveauschalter Pumpendruck hat im Heizen zurückgeschaltet |
• Überdosierung Reiniger/Klarspüler: Starke Schaumbildung.
• In umgekippten Geschirrteilen sammelt sich Wasser und dadurch verringert sich der Pumpendruck.
• Pumpendruck zu gering.
• Niveauschalter Pumpendruck (B1-13) defekt. |
F63 |
Wasserweichenfehler |
• Positionsschalter defekt.
• Leitungsunterbrechung, Kurzschluss.
• Synchronmotor defekt.
• Getriebe Wasserweiche defekt. |
F70 |
Schwimmerschalter Sockel |
• Wasser in der Auffangschale. Wechselkontakt des Schwimmerschalters Überlauf (B8-3) von 1 nach 4 (siehe Schaltplan) geschlossen.
• Schwimmerschalter Überlauf (B8-3) defekt.
• Auffangschale verbogen nach Transport.
• Bestückung des Unterkorbs. |
F78 |
Fehler Umwälzpumpe |
• Fehlerhafte Umwälzpumpe (Unter-/ Überspannung, Blockierung, defekte Elektronik Frequenzumrichter (N1-14) etc.). |
F79 |
Fehler Kommunikation Umwälzpumpe |
• Elektronik Frequenzumrichter (N1-14) defekt.
• Fehlerhafte Kommunikation zwischen Elektronik Frequenzumrichter (N1-14) der Umwälzpumpe und Elektronik (SLT).
• Elektronik defekt. |
F84 |
Position Wasserweiche im Wassereinlauf |
• Positionsschalter defekt.
• Synchronmotor defekt.
• Mechanik Wasserweiche defekt.
• Leitungsunterbrechung. |
F85 |
Wasserweiche permanenter Signalwechsel |
• Positionsschalter defekt.
• Elektronik defekt. |
F86 |
Deckelkontakt Salz |
• Klappe Salzgefäß nicht geschlossen.
• Magnet herausgefallen.
• Reedkontakt Magnet defekt. |
F88 |
Fehler Sensor Trübung (B3-10) |
• Falsche oder keine Werte vom Sensor Trübung (B3-10).
• Fremdkörper in der Mess-Strecke.
• Leitungsunterbrechung. |
|
Fremdkörper im Ablaufsystem |
• Keine oder unzureichende Vorabräumung des Spülguts. |
|
Hauptschalter ein, keine Anzeige im Display |
• Keine Netzspannung. |
|
Klarspüler wird schnell aufgebraucht |
• Beladungsmenge bzw. Zusammensetzung des Spülguts. |
|
Leichte Undichtigkeiten |
• Gerät ist schief oder verzogen eingebaut.
• Besondere Einbausituation (Hochglanz Lackfronten, enge Spaltmaße) |
|
Rückstände und Schlieren |
• Überdosierung von Reiniger.
• Verwendung von Handspülmitteln. |
|
Salzgefäß in der Tür (SIT) läuft über |
• Ventil Salzsole (Y60) undicht oder defekt (beispielsweise wegen Verkalkung).
• Magnetventil Regenerieren (Y38) öffnet nicht. |
|
Spülergebnis im Programm QuickPowerWash nicht zufriedenstellend |
• Es wurde ein ungeeigneter Reiniger benutzt. |
|
Stärkere Undichtigkeiten |
• Gerät ist schief oder verzogen eingebaut. |
|
Wasserverbrauch laut EcoFeedback höher als in Gebrauchsanweisung angegeben |
• Das Gerät arbeitet fehlerfrei: Der Enthärter wurde regeneriert und anschließend ausgespült.
Im vorherigen Programm wurde das Regenerieren begonnen. Am Anfang dieses Programms wurde der Enthärter mit den zusätzlichen 6 Litern ausgespült. |
|